top of page
Thüringer Forest, view from Wartburg, Germany (Alexander Stracke)

Thüringer Forest, view from Wartburg, Germany (Alexander Stracke)

At the coast line close to Sjaellands odde, Denmark (Alexander Stracke)

At the coast line close to Sjaellands odde, Denmark (Alexander Stracke)

IMG_8515.HEIC

Camino France, Castile und León, Spain (Alexander Stracke)

Das bin ich

Die Zitate auf der Startseite habe ich bewusst und auch gezielt gewählt. Diese geben über mich und meinen Eigenschaften einen ersten Überblick.

Anfangen werde ich bei den physischen Merkmalen:

- Gewicht:  84 kg (vor dem Abenteuer)

- Größe:      1,84 m (wird sich während des Abenteuers denke ich nicht ändern)

Weitere körperlichen Merkmale können Sie von den Bildern auf dieser Homepage oder auf meinen Accounts der sozialen Medien entnehmen. Geboren bin ich übrigens am 09.05.1987.

Viel wichtiger sind mir und ich denke grundsätzlich die persönlichen Eigenschaften. Dazu zählen:

- die Neugier auf Neues

- Bodenständigkeit

- Zuverlässigkeit

- Gewissenhaftigkeit

- Zielstrebigkeit gepaart mit einer gewissen Konsequenz 

- eine gewisse Direkt- und Offenheit

- politisches Interesse

- eine große Begeisterung für Sport insbesondere dem Fußball

- Fernweh. Reisen und andere Länder sowie Kulturen kennenlernen. Gerne in Form von Trekking mit dem Fahrrad und Zelt 

- ein Interesse an Fotografie, Bildern und Filmen

- die Leidenschaft und Verbundenheit mit der grünen Branche und dessen Erzeugnissen. Insbesondere dem landw. Pflanzenbau.

Habe ich weiteres Interesse an mir, meiner Person, der Hintergründe und Motivation der Reise/des Abenteuers geweckt?

 

Dann lesen Sie gerne folgenden Abschnitt.

Aufgewachsen in einem nicht akademischen Umfeld auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auf dem Land, bin ich von Kindesbeinen an mit der Natur, der Landwirtschaft und den dazugehörigen Pflanzen sowie Tieren verbunden. Bereits in meiner Kindheit war ich häufig unterwegs. Dazu zählten Besuche während der Ferien bei meinen Großeltern mit vielen Aufenthalten im Garten und Fahrten mit dem Fahrrad. 

Die Schule inkl. dem dazugehörigen lernen gehörte in jener Zeit nicht zu meiner Leidenschaft. Der Fußball, die Jugendfeuerwehr aber auch die "Mithilfe" in der Landwirtschaft (was in dem Alter möglich war) gehörten eher zu meinen favorisierten Tätigkeiten. So war ich froh, dass ich diese nach dem Realschulabschluss verlassen konnte. 

 

Das Bewusstsein und Interesse für Schule, dem Lernen, einer weiteren Ausbildung/Studium kam erst zum Ende und vor allem während der Tätigkeit nach der Ausbildung.

Über den zweiten Bildungsweg habe ich die Fachhochschulreife, sogar als Jahrgangsbester, nachgeholt und ein Studium an der Hochschule Osnabrück in dem Bereich begonnen, der mich seit der Kindheit an begleitete, meinen Interessen und mir am Meisten zusagte. Während des Bachelor- und Masterstudiums konnte ich das Studenten-Leben mit seinen Vorzügen aber auch Herausforderungen und Hürden leben. Aber vor allem auch meine Kenntnisse in dem Fachgebiet des Studienganges vertiefen und darüber hinaus z. B. mit Praktika stützen. 

Nach mittellangen Auslandsaufenthalten und zum Ende der Masterarbeit kam letztlich die Frage wie es weiter gehen soll. Entschieden habe ich mich für eine Stelle im Bereich des Pflanzen-/Nutzpflanzenbaues mit der Möglichkeit einer Promotion. In der Spezialisierung, die mir schon immer am meisten zusagte und die ich bereits im Studium gewählt hatte. 

Nun begann eine für mich unvergessliche und bis heute noch schwer zu realisierende Zeit. "Hierarchien" bzw. "hierarchischen Denken" z. B. in einer Behörde, einem Unternehmen oder grundsätzlich kannte ich. Weiterhin ist bei mir auch das Bewusstsein vorhanden, dass einerseits ein Abschluss oder ein Titel in einer gewissen Art und Weise damit in Verbindung stehen sollte. Auf der anderen Seite aber auch, dass ein Abschluss oder Titel nicht immer etwas Entscheidendes ist bzw. sein muss. So konnte es meiner Meinung nach nicht sein, dass man Fachlichkeit untergräbt und seine eigenen Regeln hinsichtlich der guten wissenschaftlichen Praxis und vor allem der gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland bricht, um diese hierarchisches System ausschließlich gekoppelt an Abschlüssen u. Titeln, koste was es wolle, zu stützen. In vielen Meetings etc. war bei mir nur noch eine gewisse Sprachlosigkeit, eher ein Entsetzten auch mit dem Hintergrund einer enormen Druckausübung, die wiederum in keinster Weise mit dem gesetzlichen Bestimmung der Bundesrepublik vereinbar war, vorhanden. So begannen zu jener Zeit in einer enormen Anzahl z. B. Dinge an meinem Handy oder Computer, die nicht mit den von mir getätigten Einstellungen der Software oder mit meinen Arbeiten/Tätigkeiten an den Geräten in Verbindung standen. An die Möglichkeit des Schreibens einer Promotions-/Doktorarbeit war unter diesen Umständen an diesem An-Institut (Institut für Zuckerrübenforschung) und der Universität Göttingen überhaupt nicht mehr zu denken. 

Nach Umzug und einer Beschäftigung als Trainee im Bereich Agribusiness bei einem der Universität nahen Arbeitgeber wiederholten sich letztlich die Dinge, die auch während des vorherigen Beschäftigungsverhältnisses geschahen. In Gewissen Bereichen noch viel extremer, in anderen weniger. Letztendlich kam bei mir eher die Frage auf, ob ich bei einem Arbeitgeber der Wirtschaft oder einer Anstalt aus vergangener Zeit arbeite. Dies konnte ich u. a. durch meine erste berufliche Tätigkeit oder auch Praktika während der Studienzeit in Verbindung mit meinen Abschlussarbeiten gut einschätzen.

Nach massiven Gesetzesbrüchen angefangen/ausgegangen, wie bereits erwähnt, von dem An-Institut (Institut für Zuckerrübenforschung) und Universität Göttingen an der ich das Promotionsstudium absolviert habe, einer Vielzahl von mir aufgegebenen Strafanzeigen, Kontaktaufnahmen mit Rechtsanwälten, Vorsprachen bei der Polizei, Staatsanwaltschaft und letztlich bei Ärzten, Psychiatern, Psychologen und einiger Hausverbote, hat das Wort "unfassbar" eher Skandal für mich eine neue Bedeutung erhalten. Seit nun über einem Jahr bin ich arbeitsunfähig und die Staatsanwaltschaft sieht sich nicht in der Pflicht den Strafanzeigen nachzugehen.

 

Darüber hinaus habe ich unzählige Versuche in einem Umfang den ich einerseits vor dem Promotionsstudium und andererseits auch mit der Erfahrung aus meiner ersten beruflichen Tätigkeit nicht kannte, unternommen, um eine neue Arbeitsstelle z. B. in dem Bereich zu finden, den ich im Bachelor- und Masterstudium studiert habe. 

Ende des Jahres 2023, Anfang des Jahres 2024 habe ich mich letztendlich dazu entschlossen meinen Masterabschluss der Universität Göttingen zurückzugeben. Die Gründe lagen/liegen wie bereits erwähnt an dem Verhalten, Einstellung zu den eigenen erstellten Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und vor allem der Nichtachtung der gesetzlichen Bestimmung der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Hintergrund einer eigenen juristischen Fakultät beschämt es mich an dieser Universität studiert zu haben. 

In den ca. letzten drei Jahren gilt u. galt für mich letztlich nur, dass mein Leben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wieder hergestellt wird, für Gerechtigkeit, für angemessene Strafen unabhängig von einer beruflichen Position, Abschluss oder Titel im Sinne des Gesetzes gesorgt wird. Nach einem notwendigen Abstand zu den passierten Dingen, der Wiederherstellung meines Lebens im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und somit der Möglichkeit der Aufnahme einer Arbeit, werde ich wieder dem nachgehen, was mir wie vor der PhD Studienzeit den notwendigen Spaß bereitet (siehe Startseite meiner Homepage). 

Wesentliche Stationen meines beruflichen Werdeganges
Ausbildung und Studium

2018-2021

PhD Studium (ohne Abschluss)

Georg-August-Universität Göttingen

Im Bereich Nutzpflanzenwissenschaften an der Graduierten Schule Forst- und Agrarwissenschaften. In damaligen beidseitigen schriftlichen Einvernehmen ohne Abschluss beendet. An diesen Einvernehmen hat sich bis heute aus mehr als nur nachvollziehbaren Gründen von meiner Seite aus nichts geändert, habe nie etwas Gegenteiliges gehört und es wird sich an diesem Einvernehmen von meiner Seite aus auch nichts ändern.

2015-2018

Master of Science 

Georg-August-Universität Göttingen

(Rückgabe des Abschlusses meinerseits)

Agrarwissenschaften mit der Spezialisierung Nutzpflanzenwissenschaften [Note 1,5]. Rückgabe des Abschlusses meinerseits u. a. aufgrund Nichteinhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis  (den eigenen Vorgaben der Universität Göttingen) und darüber hinaus der gesetzlichen Bestimmung der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Erläuterung siehe oberen Abschnitt.

2012-2015

Bachelor of Engineering 

Hochschule Osnabrück

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness mit der Spezialisierung landwirtschaftlicher Pflanzenbau [Note 1,9].

2003-2006

Ausbildung 

Agentur für Arbeit

Fachangestellte für Arbeitsförderung [Note 2,0].

Berufserfahrung

Seit 09/2022

Arbeitslos, arbeitsunfähig, Vorbereitung auf gerichtliche Auseinandersetzung u. a. mit vorherigen Arbeitgebern und letztlich Vorbereitung der Work & Travel Reise/Abenteuers.

04/2022 bis 08/2022

Trainee Business und Agrarwissenschaften.

09/2018 bis 09/2021

Wissenschaftlicher Assistent mit Möglichkeit zur Promotion im Bereich Nutzpflanzen-wissenschaften.

07/2006 bis 08/2011

Fachassistent, Arbeitsvermittler.

Während der Studienzeit habe ich versucht über den "Tellerrand" hinauszuschauen. Ich habe Praktika im Bereich Pflanzenzucht und -schutz in der Wirtschaft aber auch im öffentlichen wissenschaftlichen Bereich absolviert und diese mit meinen Abschlussarbeiten verbunden. Darüber hinaus habe ich u. a. ein Praktikum/Erntehelferjob in Kanada gemacht und bin einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfskraft während des Masterstudiums nachgegangen. 

Ehrenamtliches Engagement

Das ehrenamtliche Engagement war und ist vielseitig. So war ich u. a. nach meinem 18. Lebensjahr in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und habe in Verbindung dazu verschiedene Lehrgänge besucht. Während des Masterstudiums war ich z. B. Mitglied in der Fachschaft für Agrarwissenschaften oder auch in einem Verband ehrenamtlich tätig. Im Moment bin ich wieder Wahlhelfer, Pate bei der UNICEF und seit diesem Jahr (2024) Ackercoach bei Acker e. V.. 

Darüber hinaus bin ich u. a. in folgenden Vereinen/Gesellschaften Mitglied:

- SV Werder Bremen

- Absolventenvereinigung Landwirtschaft und Ökotrophologie der Hochschule Osnabrück

- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)

- Zissel in Kassel e. V. 

©2024 von Alexander Stracke. Erstellt mit Wix.com

bottom of page